Sprung zur ServicenavigationSprung zur HauptnavigationSprung zur SucheSprung zum InhaltSprung zum Footer

Alkohol macht aggressiv – stimmt das?

Abwehrende Hände. Foto: miss_mafalda/AdobeStock.

06.02.2025 – Auf Festivals, in Parks, bei Volksfesten oder großen Sportveranstaltungen: Oft gibt es Ärger, wenn mehrere Menschen zusammenkommen, die unter Alkoholeinfluss stehen. Aber warum? Macht Alkohol aggressiv?

Es ist so: Je mehr Alkohol ein Mensch trinkt, desto mehr geht seine Selbstkontrolle verloren. Der Konsum von Alkohol hat nämlich Einfluss auf die Großhirnrinde, und die ist für die Vernunft verantwortlich. Durch den Alkohol werden Hemmungen gesenkt. Aus diesem Grund handeln Menschen unter Alkoholeinfluss oft leichtsinniger. Und das kann negative Folgen haben.

Um das vorab klarzustellen: Die meisten Menschen, die Alkohol konsumieren, werden nicht kriminell. Straftaten in Zusammenhang mit Alkoholkonsum haben im Verlauf der letzten zwanzig Jahre sogar abgenommen. Aber bei schwerwiegenden Straftaten, zum Beispiel Gewaltdelikten, spielt Alkohol nach wie vor eine große Rolle: Vor allem bei Angriffen und Widerstand gegen die Staatsgewalt (Polizei, Vollzugsbeamte usw.) waren im Jahr 2022 laut Polizeilicher Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes drei Viertel (78,2 Prozent) der Straftäter alkoholisiert! Unter Einfluss von Alkohol steigt das Gewaltrisiko also deutlich an.

Außerdem hat das „Rauschtrinken unter Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren nach der Coronakrise wieder deutlich zugenommen. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind die Zahlen wieder auf das Vor-Corona-Niveau angestiegen. „Binge Drinking“ (engl. für Rauschtrinken) kann zu aggressivem Verhalten, zu einem Blackout und im schlimmsten Fall zu einer Alkoholvergiftung führen.

Also: Feiern und Spaß haben? Ja!
Alkohol und Aggression? Nein!
Je weniger, desto besser.


Hier geht es zurück zur Übersicht.