Alkoholmythen – was ist da eigentlich dran?
03.04.2025 – Einmal Hand hoch: Wer hat schon mal die Aussage gehört, dass gelegentliches Alkoholtrinken nicht schadet? Oder dass es Stress abbaut? Oder dass Alkohol warmhält? Es gibt viele Mythen und Gerüchte rund um Alkohol. Manche betreffen die Wirkung auf den Körper, andere die Wirkung auf die Psyche. Aber eins haben sie gemeinsam: Die Risiken des Alkoholkonsums verharmlosen oder verdrängen sie komplett.
Mythen zu körperlichen Wirkungen
Zu den typischen Alkohol-Gerüchten gehören zum Beispiel Aussagen, dass Alkohol angeblich warmhält, dass Kaffee und Energydrinks beim Alkoholabbau helfen oder dass ein Schnaps die Verdauung fördert. Dass Alkohol warmhält, ist ein gefährlicher Irrtum. Alkohol erweitert die Blutgefäße und fördert die Durchblutung. Die dabei entstehende Wärme wird von der Haut abgegeben – die Körpertemperatur sinkt. Kaffee und Energydrinks helfen der Leber auch nicht beim Alkoholabbau: Sie braucht (bei normalgewichtigen gesunden Erwachsenen) etwa 1 bis 1,5 Stunden, um 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol abzubauen – Koffein hin oder her. Und ein Schnaps nach dem Essen entspannt zwar kurzzeitig die Muskulatur, hilft aber nicht der Verdauung. Im Gegenteil: Er bremst sie sogar aus.
Mythen zu psychischen Effekten
Mythen, die sich auf den Effekt von Alkohol auf die Psyche beziehen, sind zum Beispiel, dass Alkohol gegen Stress hilft. Das kommt daher, dass kleine Mengen Alkohol auf den Körper anfangs entspannend und enthemmend wirken und manche Menschen sich dann mehr zutrauen. Dabei kann auch der Eindruck entstehen, dass Alkohol hilft, bei Sorgen oder Anspannung besser abschalten zu können. Die Wahrheit ist jedoch, dass all diese negativen Gefühle nur vorübergehend betäubt, aber nicht wirklich gestoppt werden. Sie tauchen mit Sicherheit zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf.
Was wirklich beim Abschalten helfen kann
Es gilt also auszuprobieren, was WIRKLICH und vor allem langfristig hilft. Das kann für jeden anders sein. Für manche Menschen ist es entspannend, sich mit Freunden zu treffen oder mit ihnen am Telefon zu quatschen. Andere entspannen, indem sie es sich zuhause gemütlich zu machen, sich einkuscheln, Podcast hören, ein Buch schnappen oder einem kreativen Hobby nachgehen. Bewegung hilft beim Stressabbau! Also: Sport treiben, spazieren gehen, zu Musik tanzen und singen – am besten probierst du einfach mal aus, was dir bei Stress oder Anspannung guttut.
Hier geht es zurück zur Übersicht.